Sezession Graz

Impressum   Über die Sezession  

Ehemalige & Aktive Mitglieder

»Adametz Hans
»Adrian Marc
»Aduatz Friedrich
»Aduatz Wilhelm
»Aichholzer Manfred
»Altmann Regina
  Amtmann Siegfried
»Bader Uta
»Badl Viktor
»Bathon-Pichler Silvia
»Bauer Hans
»Bertoni Wander
»Bilger Ferdinand
»Bilger Margaret
»Bischoffshausen Hans
»Bändereck Sepp
»Ciuha Joze
»Decleva Mario
»Dembinski Hannes
»Ehrbar Friedrich
»Eichholzer Herbert
»Eigner Franz
»Eigner Paul
»Ekhard Godwin
  Elfen Fria
»Fabian Gottfried
»Felice Edith
»Felice Herbert
»Feller Walli
»Fellinger Leo
»Finder Wolfgang
  Fischer Ernst
»Fischer Helene
  Frenken Wil
»Fronius Hans
»Fruhmann Johann
»Gans Inge
»Gellini Maria
»Giendl Rudolf
»Golle Karin
»Gollner Marlene
»Grubbauer Hans
»Gröbner Silvia
»Gsöllpointner Helmut
  Haas Fritz
»Harwalik Walter
  Hatle Ingomar
  Hauser Peter
»Heigl Franz
»Hell Friedrich
  Hiebl Heinz
»Hirschbäck Richard
  Hodnik Friedrich
»Hofer Rudolf
»Hoke Giselbert
»Hrad-Rynda Sigi
»Hudin Helga
  Hönel Hans
»Hönig-Hönigsberg Erich
»Hütter Karl
  Jakubecki Franz
»Jascha Heribert
»Jeschofnig Harry
»Jung Sin Pi
»Jäger Eberhardt
  Jäger Rudolf
»Kaiserfeld Lucia
»Klemencic Igo
  Klinger Heinz
»Kolowratnik Emanuel
»Kos Adolf
»Krainz Fritz
»Krausz Emil
»Krawagna Peter
»Krkoska Jan Milan
  Krüger Heinz Uwe
  Lackner Erwin
  Larsen Oskar
  Larsen Richard
»Ledersberger-Lehoczky Elisabeth
»Leeb Linda
  Leifhelm Hans
»Leskoschek Axl
»Lichtenegger Helmut
  Lojen Erika
»Lojen Gerhard
»Lorenz Karl Raimund
»Marcher Greinix Raymonde
»Mauracher Hans
  Meszaros Laszlo
»Mirtel Otto
  Moitzi Peter
»Murauer Herbert
»Nagelmüller Hans
»Oberhuber Peter Richard
»Oman Valentin
»Oswald Christof
»Oviette Vevean
»Paar Ernst
»Pessler Nikolaus
  Pillhofer Christine
»Pock Gernot
»Pointner Rudolf
»Polzer Renate
»Pototschnik Ingrid
  Protic Jadranka
»Puschnig Alfred
»Pühringer Thomas
»Rast Willy
»Rauter Marion
»Reisinger Klaus
»Ritter Walter
»Rittler Barbara
»Rogler Franz
»Rogler-Kammerer Anna
»Roupec Franz
»Rubinig Richard
»Rucker Thomas
»Sakellariou Dimitrios
»Scheuch Isabella
  Schmid-Schmidsfelden Adolf
»Schmidtbauer Paul
»Schuster Eckart
»Schönbacher-Frischenschlager Monika
»Seidl Werner
»Silberbauer Fritz
  Sommerhof Erich
»Spohn Ilse
»Steinbüchel-Rheinwall Rambald von
»Sterlika Renate
»Stockbauer Hans
»Szekely Eugen
»Tagger Heinz
  Thum Alois
»Thöny Wilhelm
»Tichy Josef
  Tietz Erich
»Trinkl Karl-Jürgen
»Vidic Janez
»Wagula Hanns
  Waldorf Günther
  Wamlek Hans
»Wasmeyer Brigitte Johanna
»Weber Kurt
»Weber Wolfgang
»Wickenburg Alfred
»Wieser Ingrid
  Winkler Richard
»Zechner André
»Zeides Emil
»Zotter Friedrich

Raum im Raum
Ausstellung im Künstlerhaus Graz vom 25. Mai - 18. Juni 2000

Gesamtansicht
Peter Manninger

Zu den Bildern

Die vorliegende Publikation stellt das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Sezessionistinnen und Sezessionisten mit dem Architekten Prof. Anatol Ginelli dar, die im Vorjahr in Form eines Symposiums umgesetzt wurde.

Dabei wurden mit dem Architekten gemeinsame Räume entwickelt, in die sich der bildende Künstler einbringt, sie gestaltet und so einen veränderlichen Raum entstehen läßt. Es werden verschiedene Standpunkte beleuchtet, die jeder Künstler individuell in seiner eigenen künstlerischen Sprache und Technik ausdrückt.

So muß z.B. das bildnerische Objekt nicht Teil des architektonischen Grundobjekts sein, sondern kann sein Gegenspieler sein; die Bezüge zur Architektur brauchen nur latent erkennbar sein.

Wesentlich ist das fertige Werk, das in seiner Dissonanz oder Harmonie zu einer Einheit führt und die Abhängigkeit von Architektur und bildender Kunst spürbar macht - eine Symbiose bildet.

Obwohl die visuelle Umsetzung explosionsartigen Veränderungen ausgesetzt ist, überleben entscheidende Ansichten doch die Zeiten, so z.B. jene von Walter Gropius, der in seinem Manifest zur Eröffnung des Staatlichen Bauhauses in Weimar, im April 1919 u.a. die enge Verbindung von Architektur, Plastik und Malerei proklamierte.

In diesem Sinne verstehen wir unser Projekt

RAUM IM RAUM

Linda Leeb
Präsidentin der Sezession Graz

Anatol Ginelli
Kunstausstellung als Rauminszenierung

Ausstellungen

Die Ausstellungsstrukur und -planung der Galerien und Museen hinken, finde ich, der aktuellen Kunstentwicklung nach.

Wer eine Ausstellung besucht, erwartet ein Kunsterlebnis. Kunst ist indessen auch etwas Spektakuläres. Kunst, sagt Ortega y Gasset, soll Chaos in die Ordnung bringen.

Für das Fortbestehen der Institution Kunsthaus/Museum/Galerie sind Spektakel und Inszenierung notwendig. Das Ausstellungswesen ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Unterhaltungs- und Informationsmedium geworden. Das Publikum begnügt sich nicht mehr mit Präsentationen auf großen weißen Wänden, vollgehängt mit flachen, rechteckig gerahmten Bildern, Raum für Raum.

Die Architekten reagieren bei Neubauten und Ausstellungen auf diese modernen Forderungen nach neuen Räumen und Environments der Kunst. Die Künstler selbst beziehen sich in ihren Werken hinsichtlich Größe und Maßstab, Struktur und Plazierung auf die neue Umgebung.

Das Künstlerhaus als Ausstellungsraum

Der Raum des Künstlerhauses als weiße Schachtel ist vorgegeben, es gleicht zahllosen Museen der ganzen Welt: überall die ernsten, sachlichen Oberlichträume, nüchtern und weiß und hygienisch wie ein Anatomiesaal. Es gibt selten räumliche Verwandlungen, es gibt kaum Unterschiede des Lichts und der Objekt-Präsentation.

Rauminszenierung

Also, denke ich, ist für eine Ausstellung der Sezession Graz im Jahre 2000 eine Rauminszenierung möglich und nötig (auch wenn nur geringe Mittel zur Verfügung stehen).

Der leere Raum muß eingerichtet werden: Für die Bilderausstellung brauchen wir Konstruktionen/Gestelle als Bildträger - zum Aufhängen und Aufstellen der Kunstobjekte, - wollen wir nicht bloß die vorhandenen Wände behängen: ist doch die Leere das, was den Raum ausmacht.

In unserer visuellen Wahrnehmung werden Welt und Raum zum Bild. Wir sehen die Ganzheit des Bildes, aber auch Einzelheiten und Raumteile sowie Objekte vor einem Grund.

Die Objekte/Konstruktionen stehen frei, sie wenden sich voneinander ab, neigen sich zu.

Die Raumwirkung wird mitbestimmt von den Dingen im Raum. Der subjektiv erlebte Raum mit den Objekten darin stellt sich bei jedem Blick und Schritt anders dar.

Die Konstruktionen

Die Konstruktionen können wir In-stallationen, gestellte Bildskulpturen, dreidimensionale Objekte, Manne-quins, Bildträger, Möbelstücke, Requisiten oder anders nennen.

Sie sind ganz zum Dienen gebaut. Dennoch besteht die Gefahr, daß diese Skulpturen sich selbständig machen, ihre Harmlosigkeit verlieren und zu Ungetümen werden könnten, weil sie dem gestaltenden Künstler Limitationen aufzwingen. Aber sie könnten ihn konträr auch zum Gestalten anregen, auffordern, und sie zwingen ihn geradezu, auf sie entsprechend einzugehen.

Der technische Bauprozeß der Konstruktionen und die formale, weil materialbezogene Entscheidung sind offensichtlich. Gewiß hätte ich lieber Glas wegen seiner Transparenz und Imaterialität statt der billigsten Holzspanplatten verwendet. Die Konstruktionen sind - außer der dienenden Funktion als Bildträger - sonst ohne Funktion, ohne ideologischen oder sozialen oder ... Beiklang. Sie transportieren keine Metaphern, sie sind nutzlos. Jeder Gebrauch ist Mißbrauch, meint Richard Serra.

Die Wirkung der Konstruktionen kann, wenn überhaupt, nur darin bestehen, daß sie sich jeweils ihren eigenen Platz und Raum schaffen. Sie hängen nicht unbedingt miteinander zusammen: Disjunktion als Intention und Intervention.

Die Konstruktionen setze ich bewußt in Widerspruch zu der vorhandenen Raumsituation, zu der Tyrannei der weißen Schachtel. Die Künstlerinnen und Künstler stellen mit den Konstruktionen und ihren Werken ein Anti-Environment her, das seinen eigenen Ort, seine eigene Situation beansprucht, bezeichnet, deklariert. So dient es der Identifikation mit der Ausstellung und der Erinnerung an sie.

zurück

Und es hätte alles keinen Sinn, hätte man nicht wenigstens die Unendlichkeit vor sich.

Valid XHTML 1.0 Transitional Valid CSS!     share & enjoy

last revision: Fri Dec 23 18:00:00 2016 ( )